Danke schön!
Wir hoffen, dass Ihnen Ihre Mitgliedschaft im Royal Copenhagen Collector’s Club gefällt.
Klicken Sie unten, um Antworten auf einige unserer am häufigsten gestellten Fragen zu finden. Empfehlungen speziell zu den Kollektionen von Royal Copenhagen finden Sie auch in unserem Produktpflegeleitfaden. Wenn Sie auf keiner dieser Seiten eine Antwort auf Ihre Frage finden, wenden Sie sich bitte an unser Kundenserviceteam.
Ist es möglich, zerbrochenes Porzellan zu reparieren? Es ist immer bedauerlich, wenn Porzellan zerbricht, und oft stellt sich die Frage nach einer Reparatur. Früher gab es Geschäfte, die Porzellanreparaturen anboten, doch Royal Copenhagen verweist nicht mehr auf solche Geschäfte und kann auch nicht bei Reparaturen helfen.
Royal Copenhagen bietet jedoch eine Bruchgarantie von bis zu drei Jahren ab Kaufdatum. Denken Sie daran, Ihre Produkte bei royalcopenhagen.com zu registrieren – wir senden Ihnen ein Produkt zu, falls es zu einem Unfall kommt.
Ein Thermobecher besteht aus zwei Hüllen mit einem Luftzwischenraum. Obwohl das Porzellan eines Thermobechers dick und robust erscheint, sind die beiden Hüllen einzeln dünner als bei einem Nicht-Thermobecher.
Die Becher sind jedoch nicht schwächer als anderes Porzellan. Sie halten dem normalen täglichen Gebrauch stand. Absplitterungen entstehen meist durch einen Schlag oder durch eine Überschätzung der Robustheit. Wir empfehlen, Thermobecher und -tassen erst wieder zu stapeln, nachdem sie im Geschirrspüler vollständig abgekühlt sind.
Wenn ein Thermobecher undicht ist – also, wenn Flüssigkeit aus dem Luftzwischenraum im Becher austritt – kann dies an Rissen in einer der Hüllen liegen. Es könnte auch an einem defekten Verschluss einer kleinen Öffnung am Boden des Bechers liegen. Das Loch ist aus technischen Gründen vorhanden und wird vor dem Gebrauch des Bechers mit Feuchtraum-Silikon verschlossen. Sollte dieser Verschluss einmal verschwinden, kann er leicht wiederhergestellt werden. Stellen Sie sicher, dass sich keine Flüssigkeit mehr zwischen den beiden Schichten befindet, indem Sie den Becher mit der Öffnung nach unten an einen trockenen und warmen Ort stellen, sodass die Flüssigkeit durch das Loch herausfließen oder verdunsten kann. Das Loch muss sauber und trocken sein und kann dann erneut mit ein wenig Feuchtraum-Silikon verschlossen werden.
Es ist normal, dass ein Teller Gebrauchsspuren zeigt. Besteckspuren und kleine Kratzer können bereits nach dem ersten Gebrauch eines Tellers auftreten. Die bei der Benutzung von Besteck entstehenden Spuren auf dem Porzellan lassen sich meist mit französischer Kreide entfernen. In diesem Fall ist es wichtig, die Gebrauchsanweisung zu befolgen.
Wir haben über viele Jahre hinweg mit Besteck experimentiert und festgestellt, dass es große Unterschiede darin gibt, wie Besteck auf Porzellan und Ähnlichem abnutzt. Manche Bestecke hinterlassen mehr Spuren als andere – und manche Spuren sind schwer zu entfernen. Für hartnäckigere Flecken können Sie auch Reinigungsmaterialien für Keramikglas-Kochfelder verwenden.
Kratzer sind in der Regel normale Abnutzungserscheinungen und können nicht entfernt werden.
Hinweis! Französische Kreide und Reiniger für Glaskeramikherde dürfen nicht auf Porzellan mit Überglasurdekor wie Flora Danica und Purpur verwendet werden.
Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, um eine Kopie der Konformitätserklärung zu erhalten.
Hiermit wird bestätigt, dass von/ für Fiskars Denmark A/S (Royal Copenhagen) hergestellte Produkte, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, alle nationalen und internationalen gesetzlichen Anforderungen erfüllen, einschließlich:
Im Laufe der Jahre hat Royal Copenhagen einen Standard für die Qualität entwickelt, für die wir mit unserem Namen stehen möchten, und wir haben sehr spezifische Qualitätsanforderungen an das fertige Porzellan. Diese können rein technischer oder auch optischer Natur sein.
Zwischen der A- und der B-Qualität gibt es häufig kleine Abweichungen im Erscheinungsbild des Porzellans. Es wird jedoch niemals Abweichungen geben, die die Gebrauchseigenschaften der Gegenstände beeinträchtigen. Der „Defekt“ bei einer B-Ware ist typischerweise ein kleiner farbiger Fleck – schwarz, braun oder blau – auf der Vorderseite eines Objekts. Befindet sich dieser Fleck auf der Rückseite, können mehrere kleine Flecken vorhanden sein. Es kann auch eine leichte Verzerrung oder Unregelmäßigkeit geben, die zwar spürbar ist, aber beispielsweise nicht dazu führt, dass ein Teller auf dem Tisch umkippt. In vielen Fällen sind die kleinen Makel bei Artikeln, die als B-Ware gelten, nicht besonders auffällig.
B-Ware-Produkte sind mit einem Kratzer in der Glasur über die drei Wellenlinien gekennzeichnet und werden ausschließlich in den Outlet-Geschäften von Royal Copenhagen verkauft.
Royal Copenhagen began its production in 1775. Over the years there have been many changes in production. The factory has moved several times. Different raw materials, new machines and ovens have been used, and in periods of time the staff has fluctuated between 200 and 2000 employees. Each change has an impact on the appearance of the product.
Raw materials for example have an influence on the colour of the porcelain. Kilns have an influence on decoration colours and glaze. Decorations are greatly influenced by the employees and the style that prevails in a given period, as various painters and instructors have had an influence on the products of the time.
Some things that arise when changing machines cannot be changed. For example, plates and cups made after the 1950s will generally be thicker than earlier items because production methods have changed.
For a quarter of a millennium, we have worked continuously with quality assurance and internal training to be able to deliver craftsmanship of the highest quality.
You will be able to see the difference between products manufactured today, 50 years ago and 100 years ago. It cannot be avoided. Our aim is to maintain the same high quality and provide the same experience as we have always done, while making necessary alterations to our production methods.
Das Dekor auf Flora Danica ist ein sogenanntes Aufglasurdekor, was bedeutet, dass das Dekor auf die bereits gebrannte Porzellanplatte gemalt und anschließend bei ca. 870 °C gebrannt wird. Diese Technik und Brenntemperatur wird verwendet, um die für Flora Danica besondere Materialität und Farbintensität zu erzielen. Im Jahr 2021 wurde es für Royal Copenhagen technisch möglich, für die Dekorationen der Flora Danica auf bleifreie Farben umzusteigen.
Beim Brennen von Porzellan nach dem Glasieren muss die Glasur auf der Standfläche der Gegenstände entfernt werden.
Geschieht dies nicht, verschmilzt der Gegenstand mit der Brennfläche.
Dünne Porzellantassen werden kopfüber gebrannt, daher ist die Standfläche der Tasse der Rand, weshalb die Glasur hier entfernt werden muss. Nach dem Brennen ist der Rand der Tasse vollkommen glatt poliert.
Mit der Zeit können Tee und Kaffee Verfärbungen auf diesem polierten Rand verursachen – das ist ganz normal.
Diese Flecken lassen sich mit einem weichen Scheuerpulver, durch Einweichen in einer milden Chlorlösung, oder indem Sie einem alten Haushaltstipp folgen und einen Scheuerschwamm mit grobem Salz verwenden, entfernen.
In der Regel reicht jedoch eine normale Maschinenwäsche aus, um Verfärbungen zu verhindern. Bitte lesen Sie unsere Pflegeanleitung, um sicherzustellen, dass Ihr Porzellan spülmaschinenfest ist.
Die hohe Brenntemperatur beeinflusst auch stark die Formgebung des fertigen Porzellans. Beim Brennen schrumpft das Porzellan um etwa 14 Prozent. Obwohl die Zusammensetzung der Porzellanmasse dafür sorgt, dass das Porzellan weitgehend gleichmäßig schrumpft, können durch die Handarbeit kleine Unregelmäßigkeiten auftreten.
Natürlich gibt es Grenzen für akzeptable Unregelmäßigkeiten, die durch unsere Qualitätskontrolle gesteuert werden.
Durch die hohe Brenntemperatur, der das Porzellan ausgesetzt wird, reagiert die blaue Farbe mit der Glasur. Diese Reaktion kann als Teil des fertigen Ausdrucks angesehen werden. Linien im Muschelmuster, die vor dem Brennen gerade waren, bewegen sich während des Brennvorgangs mit der Glasur und der darunter liegenden Form. Die Farbe/Glasur verläuft typischerweise von den „Spitzen“ in die „Täler“ des geriffelten Musters. Eine gerade Linie wird wellig/unregelmäßig und erscheint an den „Spitzen“ hell. Dies ist besonders bei den Mega Gerippt Blau Dekoren sichtbar, wo die Dekorationen und Reaktionen vergrößert wurden.
Man könnte sagen, dass die Hochtemperaturreaktionen im Einklang mit der Handwerkskunst zum Gesamtausdruck des Porzellans beitragen, was stets im fertigen Produkt sichtbar ist.
Royal Copenhagen begann seine Produktion im Jahr 1775. Im Laufe der Jahre hat es viele Veränderungen in der Produktion gegeben. Die Fabrik ist mehrmals umgezogen. Es wurden unterschiedliche Rohstoffe, neue Maschinen und Öfen verwendet und die Belegschaft schwankte zeitweise zwischen 200 und 2000 Mitarbeitern. Jede Veränderung hat Auswirkungen auf das Erscheinungsbild des Produktes.
Rohmaterialien beispielsweise beeinflussen die Farbe des Porzellans. Der Brennofen wiederum beeinflusst die Farben und die Glasur des Dekors. Dekorationen werden stark von den Mitarbeitern und dem Stil der jeweiligen Epoche beeinflusst, da verschiedene Maler und Lehrer Einfluss auf die Produkte der jeweiligen Zeit hatten.
Manche Veränderungen, die beim Wechsel der Maschinen auftreten, lassen sich nicht rückgängig machen. Beispielsweise sind Teller und Tassen, die nach den 1950er Jahren hergestellt wurden, im Allgemeinen dicker als frühere Artikel, da sich die Produktionsmethoden geändert haben.
Seit einem Vierteljahrtausend arbeiten wir kontinuierlich an der Qualitätssicherung und internen Schulungen, um Handwerkskunst von höchster Qualität liefern zu können.
Sie werden den Unterschied zwischen heute, vor 50 Jahren und vor 100 Jahren hergestellten Produkten erkennen können. Das lässt sich nicht vermeiden. Unser Ziel ist es, die gleiche hohe Qualität beizubehalten und das gleiche Erlebnis zu bieten wie immer, während wir gleichzeitig die notwendigen Änderungen an unseren Produktionsmethoden vornehmen.