Paint brushes used to hand paint Royal Copenhagen porcelain

Von der Gussform zum Meisterwerk

Bei Royal Copenhagen ist die Hingabe zu unserem Handwerk der Ursprung unseres künstlerischen Ausdrucks. Für uns kann das eine nicht ohne das andere existieren. Seit 250 Jahren ermöglicht uns unser beständiges Streben nach außergewöhnlicher Qualität und die Weitergabe von Fachwissen, Objekte zu erschaffen, Kunst zu kreieren und Schönheiten zu visualisieren, die Generationen – sogar Jahrhunderte – überdauern.

A 3 d deign of a thermal mug from the collection Hav

3 d printing of the first sample of the collection Kontur from Royal Copenhagen

Crafting of a Blue Fluted Full Lace piece

Form geben

Jede Idee beginnt mit einer zweidimensionalen Skizze, die eine Form bekommen muss. Je nach Objekt und Komplexität arbeiten die Modellbauer mit dem Designteam zusammen, um die Idee durch 3D-gedruckte, handgefertigte Modelle oder eine Kombination aus beidem zum Leben zu erwecken. Sobald ein Modell freigegeben ist, kann die endgültige Gussform erstellt werden.
The mould is being filled with porcelain

Gießen

Nachdem eine Gussform erstellt wurde, wird das seidenweiche flüssige Porzellan hineingegossen. Die Handwerker von Royal Copenhagen wissen genau, wie lange jedes Stück in der Gussform bleiben muss, bevor es entnommen werden kann und für die endgültige Veredelung bereit ist, bevor es dem ersten Brand unterzogen wird.

Der nächste Schritt

Was als Nächstes passiert, hängt von der Kollektion ab. Die klassischen blau bemalten Kollektionen von Royal Copenhagen sind im Unterglasurverfahren dekoriert, was bedeutet, dass die handgemalten Muster aufgetragen werden, bevor das Stück glasiert wird. Im Gegensatz dazu werden Kollektionen, die die Inglasur- und Überglasurtechnik verwenden, nach dem Glasieren und Brennen bemalt.
Handpainting a piece of Blue Fluted Full Lace

Unterglasur

Die blau und schwarz bemalten Kollektionen von Royal Copenhagen sind mit der Unterglasurtechnik dekoriert, wodurch die Dekoration unter einer klaren Glasur versiegelt wird.

Hand painting a Coral Fluted Half Lace plate

Inglasur

Die Coral-Kollektionen sind mit der Inglasurtechnik handbemalt. Hierbei wird das Dekor mit einem Füllfederhalter ähnlichen Werkzeug aufgetragen, sodass die feinen Linien auf der Porzellanoberfläche kristallklar erhalten bleiben. Durch das Inglasurverfahren ist eine breitere Farbpalette möglich und beim Brennen verschmilzt das Dekor mit der Glasur.

Hand painting a Purpur Fluted Full Lace piece

Überglasur

Kollektionen wie Purpur, Smaragd und die legendäre Flora Danica sind alle mit der Überglasurtechnik bemalt. Mit der Überglasur ist die Farbpalette endlos und die Dekorationen liegen auf der Porzellanoberfläche, wodurch sie fühlbar sind.

Glazing of a porcelain terrin

Glasieren

Egal, ob ein Porzellanstück vor oder nach dem Glasieren bemalt wird oder ganz unbehandelt bleibt – das Glasieren erfordert einen sicheren Griff und zügige Bewegungen, um eine dünne, glänzende Schicht zu erzeugen, die die feinen Details hervorhebt.

Thre blue waves from Royal Copenhagen

Drei blaue Wellen

Seit 250 Jahren sind die charakteristischen blauen Wellen von Royal Copenhagen auf der Rückseite jedes handgefertigten Porzellanstücks zu sehen, als ein Versprechen an Sammler weltweit – ein Versprechen unermüdlicher Leidenschaft für Handwerkskunst und Qualität.