Garden table around tea time set with blomst teapot and mugs plus a blomst bowl with sweets

EINE NEU INTERPRETIERTE BLUMENGESCHICHTE

blomst ist abgeleitet von Royal Copenhagens Muster Nr. 2, „Blaue Blume“ aus dem Jahr 1779. Blumen werden immer mit Royal Copenhagen in Verbindung gebracht und sind tief in der DNA des Unternehmens verwurzelt. Unter der Leitung des niederländischen Künstlers Wouter Dolk und der Designabteilung von Royal Copenhagen würdigt diese Serie sowohl die Eleganz einer blühenden Blume als auch das Erbe des ikonischen Musters Nr. 2.
a blomst plate being painted with the iconic blue colour
blomst teapot and mug on a table next to a lot of paint brushes in an atelier

Auf Dänisch bedeutet blomst einfach „Blume“

Bei blomst wurde viel Wert auf die besondere Kombination aus Form, Design, Platzierung und Pinselstrichen gelegt, um auf jedem Stück die Anmut einer Blume hervorzurufen. Die Sanftheit des neu interpretierten, handgemalten Blue Flower Dekors aus dem 19. Jahrhundert trifft bei jedem Stück in einer harmonischen Verbindung auf eine schlichte, eckige Form.
Blue Flower war das zweite Muster von Royal Copenhagen und stammt aus dem Jahr 1779. Es zeigt einen Strauß Blumen, frisch gepflückt aus Dänemarks schönsten Gärten und handgemalt im charakteristischen Königsblau auf feinem, weißen Porzellan.
Wouter Dolk, the designer of the blomst collection

der Designer

„Mit blomst haben wir etwas Schönes und Bedeutungsvolles geschaffen.“ – Wouter Dolk

Die Entwicklung von blomst war für den niederländischen Künstler Wouter Dolk eine mehr als fünfjährige Reise; eine Herausforderung, bei der sorgfältig überlegt werden musste, wie man eine Brücke zwischen Tradition und neuen Ausdrucksformen der Moderne schlagen kann. blomst entsteht als harmonische Synergie beider Denkschulen.

two blomst vases and a Princess vase on a table with flowers
Jedes Stück des blomst Geschirrs trägt wunderschöne Blumen, die mit einer speziell für dieses neue Design entwickelten Einzelpinselstrichtechnik von Hand gemalt wurden. Die Methode spiegelt die Technik wider, die 1779 für Blue Flower von Royal Copenhagen verwendet wurde, wurde jedoch erheblich aktualisiert. Durch die Verwendung von kobaltblauem Farbpigment auf unbehandeltem Porzellan bringt diese Einzelpinselstrichtechnik die Dreidimensionalität des Motivs zum Vorschein und verleiht den Blumen ein lebendiges, farbenfrohes Aussehen.
Dinner table set with blomst plates and bowls