Danke schön!
Wir hoffen, dass Ihnen Ihre Mitgliedschaft im Royal Copenhagen Collector’s Club gefällt.
Die Blauen Sammelartikel sind eine beliebte Tradition. Im Laufe der Jahre erzählten die Sammlerstücke von Royal Copenhagen Geschichten über Krieg und Frieden, Liebe und unvergessliche Momente. Jedes Produkt erzählt eine Geschichte und von dem Moment an, in dem Sie es in der Hand halten, wird es auch Teil Ihrer Geschichte.
Der Jubiläumsteller von Blaue Sammelartikel ist eine Feier zum 250-jährigen Jubiläum von Royal Copenhagen im Jahr 2025. Der Teller ist eine Hommage an den Gedenkteller, der 1975 zum 200-jährigen Bestehen von Royal Copenhagen herausgegeben wurde und die Silhouette eines Porzellanmalers zeigt.Diese Silhouette ist inspiriert von einem Papierschnitt aus dem Jahr 1927 von Else Hasselriis (1878–1953), einer Künstlerin, die von 1904 bis 1949 in der Porzellanfabrik tätig war.
Blaue Sammelartikel von Royal Copenhagen entstammen jahrhundertealten Traditionen und feinster Handwerkskunst. Jedes Jahr werden der Kollektion neue Porzellanstücke hinzugefügt, die Teil des Erbes von Royal Copenhagen werden. Unter den Blauen Sammelartikeln finden Sie klassische blaue Teller, bezaubernde Figuren, Ornamente, Kerzenhalter und mehr. Gedenken Sie an besondere Anlässe mit Blauen Sammelartikeln.
Der Royal Copenhagen Jahresteller 2025, entworfen zum 250-jährigen Bestehen von Royal Copenhagen, zeigt eine Büste von Königin Juliane Marie, eine der Gründerinnen der Porzellanfabrik im Jahr 1775. Neben ihr auf der Fensterbank steht der allererste Royal Copenhagen Jahresteller aus dem Jahr 1908, durch das Fenster ist das Schloss Frederiksborg zu sehen.
Der Bing & Grøndahl Jahresteller 2025 zeigt die ikonische Grundtvig-Kirche in Bispebjerg, Kopenhagen. Die Kirche wurde 1940 zum Gedenken an den Priester und Dichter N.F.S. Grundtvig vollendet.
Jedes Jahr erhält der Blaue Sammelartikel Thermobecher einen neuen Ausdruck, gestaltet mit klassischer blauer Unterglasur-Sprühmalerei, die seit dem ersten Jahresteller 1895 genutzt wird. Das Design ist inspiriert vom Royal Copenhagen Jährlichen Weihnachtsteller. Der Thermobecher ist sowohl mit als auch ohne Untertasse erhältlich.
Jedes Jahr am ersten Adventssonntag werden auf dem Rathausplatz in Kopenhagen die Kerzen des Weihnachtsbaums angezündet – eine Tradition, die bis 1914 zurückreicht. In diesem Jahr zeigt das Motiv der Royal Copenhagen Plakette einen kleinen Jungen und seine Mutter, die dem Weihnachtsmann begegnen, der den Rathausplatz überquert.
Im Jahr 1888 entstand erstmals die Idee für den Weihnachtsteller von Royal Copenhagen, wie wir ihn heute kennen. Zu dieser Zeit fand in Kopenhagen die jährliche Nordische Industrie-, Landwirtschafts- und Kunstausstellung statt. Die Ausstellung galt als spektakuläres Ereignis und lockte 1,3 Millionen Besucher ins Land.Die königliche Porzellanmanufaktur hatte für ihren Stand eine Reihe von Tellern entworfen, die in Blau mit dem Logo der Fabrik - der Krone und den drei Wellen - verziert waren. Etwa zu dieser Zeit experimentierte der Künstler der Königlichen Porzellanmanufaktur, Frans August Hallin, damit, ein Relief in die Form des Tellers zu schnitzen, wodurch es möglich wurde, mühelos mehrere Teller herzustellen
Die Jahresfiguren von Royal Copenhagen zeigen die Tiere des chinesischen Tierkreises und basieren auf dem chinesischen Kalender, der jedem Jahr in einem wiederkehrenden 12-Jahres-Zyklus ein Tier und seine Merkmale zuweist. Im Jahr 2025 ist die Schlange die Jährliche Sternzeichenfigur, ein Tier, das sich durch ruhige Beobachtung, hervorragende Intuition, Intelligenz und Weisheit auszeichnet.
Das Motif des Muttertagstellers 2025 von Bing & Grøndahl zeigt eine Elchkuh mit ihren zwei Kälbern auf einer Lichtung. Der Elch, ein sanfter Riese aus dem Norden, bislang noch nicht auf einem Jahresteller zu sehen, ist ein majestätisches Geschöpf mit mildem Wesen. Wie jedes Jahr stammt das Motif von Dag Samsund.
Die diesjährige Blaue Sammelartikel Figur ist eine wachsame Krähe. Wie jedes Jahr ist die Blaue Sammelartikel Figur vom Motif des Jahrestellers inspiriert und wurde von Allan Therkelsen entworfen.
Die Jahresfigur dieses Jahres ist ein charmantes kleines Nashornbaby, eine neue Ergänzung der Serie der Blauen Sammelartikel, die bedrohte Arten darstellt. Mit seiner beeindruckenden Stärke und ihrem charmanten Ausdruck hinterlässt das Nashorn beim Betrachter ein Gefühl von Ehrfurcht und Zuneigung. Jährlich wird die Jahresfigur von Allan Therkelsen modelliert.
Jedes Jahr werden dem Blaue Sammelartikel neue charmante Figuren, Ornamente und andere Kostbarkeiten hinzugefügt. Einige der Figuren knüpfen zudem an die lange Porzellangeschichte von Royal Copenhagen an, wie die Weihnachtsengel, die ursprünglich 1955 in reinweißem Porzellan herausgebracht wurden.