Ein Unvergänglicher Schatz - Purpur mit Gold

Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums von Royal Copenhagen führen wir eine exklusive Kollektion wieder ein, die erstmals in den 1880er Jahren Teil unseres Porzellanuniversums war: Musselmalet Vollspitze Purpur mit Gold. Von Hand bemalt auf der luxuriösesten Basis – Vollspitze – in einem wahrhaft zeitlosen Muster, das mehr als ein Jahrhundert zurückreicht, ist die Musselmalet Vollspitze Purpur mit Gold-Kollektion ein unvergänglicher Schatz.

Die Farbe Purpur zählt zu unseren kostbarsten Überglasurfarben und wird nach einem uralten Rezept gemischt, das von einem der Gründer der Königlich Dänischen Porzellanmanufaktur, Frantz Heinrich Müller, stammt.

EIN HANDWERK, DAS NUR WENIGE BEHERRSCHEN

Als die Königlich Dänische Porzellanmanufaktur 1775 gegründet wurde, lag der Fokus ausschließlich auf der Herstellung von Porzellan mit Kobaltblauer Farbe unter der Glasur. Doch die talentierten Handwerker und visionären Künstler der Manufaktur fanden es zu verlockend, nicht auch mit anderen Farben zu experimentieren. Dies war jedoch eine kostspielige Angelegenheit, da das Porzellan mehrere Brennvorgänge durchlaufen musste, weil die Farbe auf die Glasuroberfläche aufgetragen werden musste, anders als bei der widerstandsfähigen blauen Farbe.

Glücklicherweise entdeckten die geschickten Handwerker einen Kompromiss – ein Dekor, das feiner war als die blaue Unterglasur, aber nicht so teuer wie die mehrfarbigen Alternativen. Eine dieser Farben war das prachtvolle Purpur.

Die Purpurne Farbe

Die Farbe Purpur birgt eine faszinierende Geschichte. In der Antike wurde der Farbstoff aus Meeresschnecken gewonnen, doch da man etwa 10.000 Schnecken benötigte, um ein Stück Stoff zu färben, war Purpur so selten und teuer, dass es zu einem Statussymbol wurde. Man sagt, dass es nur von Kaisern und Kardinälen getragen wurde. So erhielt es den Spitznamen „Farbe der Macht“. Im 17. Jahrhundert entwickelte der deutsche Arzt und Alchemist A. Cassius auf chemischem Wege einen Purpurfarbstoff, der durch einen hohen Goldanteil einen intensiven und leuchtenden Farbton hatte. Als der Apotheker Frantz Heinrich Müller 1775 die Königlich Dänische Porzellanmanufaktur gründete, stützte er sich auf Cassius' altes Rezept, das in seinem Notizbuch festgehalten war.

Die komplizierten Spitzenmuster

Fast ein Jahrhundert später machte sich der künstlerische Leiter Arnold Krog daran, die Musselmalet-Sammlung zu revitalisieren. Er war tief beeindruckt und inspiriert von den Desserttellern des 18. Jahrhunderts mit offenen Spitzenrändern, was zur Kreation eines vollständigen Tafelservices mit Musselmalet Vollspitze Blau führte, das komplizierte Spitzenmuster aufwies. In den späten 1880er Jahren entstand Musselmalet Vollspitze Purpur mit Gold, das sich durch ein tiefes Himbeerdekor auszeichnete, das sorgfältig von Hand auf die Glasur gemalt wurde, ergänzt durch einen wunderschönen Goldrand aus 24-karätigem Gold.

The Overglaze Painting Technique​

Flora Danica, Purpur und Smaragdgrün werden mit der Aufglasurtechnik bemalt, die im Vergleich zu unterglasurbemaltem Porzellan mehr Zeit, zusätzliche Brennvorgänge und besondere Malfertigkeiten erfordert. Unterglasurkollektionen werden nur zweimal gebrannt, einmal vor und einmal nach dem Glasieren. Bei Aufglasurobjekten sind je nach Anzahl der verwendeten Farben zusätzliche Brennvorgänge nötig, um die Farbe mit der glänzenden Porzellanoberfläche zu verschmelzen. Während die Verzierung von Musselmalet Vollspitze Purpur mit Gold identisch ist mit Musselmalet Vollspitze Blau, ist die Technik und das handwerkliche Können hinter der Kollektion komplexer, zeitaufwändiger und erfordert spezielle Fertigkeiten.