Danke schön!
Wir hoffen, dass Ihnen Ihre Mitgliedschaft im Royal Copenhagen Collector’s Club gefällt.
Blaue Palmetten, elegante Spitzen, unzählige Pinselstriche und weiße Rillen sind nur einige der Merkmale der Kollektionen von Royal Copenhagen. Nachfolgend erhalten Sie einen chronologischen Überblick über die Kollektionen, die wir heute auf Lager haben.
Die Geschichte von Royal Copenhagen begann 1775 mit Musselmalet Gerippt Blau. Seit fast 250 Jahren zeigt das Muster seine Zeitlosigkeit, Beständigkeit und Vitalität und inspiriert zu Erkundungen und Neuinterpretationen. Als erstes Muster von Royal Copenhagen ist Musselmalet Gerippt Blau bis heute auf der ganzen Welt beliebt und geschätzt. Ein wahrer Klassiker.
Die Flora Danica Kollektion ist nach der gleichnamigen botanischen Enzyklopädie benannt, die 1761 geschaffen wurde. Das berühmte Tafelservice ist mit naturalistischen Dekorationen dänischer Pflanzen bemalt, wie sie im literarischen Werk dargestellt wurden, und die Ränder sind mit 24 Karat Gold verziert.
Etwa 100 Jahre nach der Erfindung von Musselmalet Gerippt Blau und Musselmalet Vollspitze Blau, kreierte der künstlerische Leiter Arnold Krog Musselmalet Halbspitze Blau. Die Kollektion behält den wunderschönen Spitzenbesatz bei, jedoch ohne die perforierte Kante.
Die Form der Kollektion Musselmalet Halbspitze Blau wurde auch ohne die kobaltblauen Verzierungen als schön empfunden. Der zarte Spitzenrand und die subtilen Rillen dienten als eigenständige Dekoration, sodass das Porzellan auch als Weiss Gerippt Halbspitze eingeführt wurde.
Als Arnold Krog 1885 kreative Leitung bei der Königlich Dänischen Porzellanmanufaktur übernahm, verliebte er sich sofort in einen alten Dessertteller mit durchbrochenem Rand aus den Anfängen der Manufaktur. Ursprünglich wurde diese Art Porzellan nur als Dessertservice hergestellt, doch mit diesem Teller als Inspiration schuf er die kunstvoll verzierte Musselmalet Vollspitze Blau Kollektion, wie wir sie heute kennen.
Die Kollektion Weiss Gerippt Vollspitze zeigt dieselben wunderschönen Details in Gestaltung und Formgebung wie die Musselmalet Vollspitze Blau. Die durchbrochene Spitzenbordüre wird von Hand geschnitzt und kunstvolle Details wie Schneckenhäuser und Barockmasken verzieren die Deckel und Griffe.
90 Jahre nach der Einführung von Musselmalet Halbspitze Blau wurde die Princess Kollektion auf den Markt gebracht. Auch hier diente der edle Spitzenbesatz als Inspiration. Mit ihrem schlichten, weißen Ausdruck bildet die Kollektion einen wunderschönen Kontrast zu den „Pattern No. 1“-Kollektionen.
Die Designstudentin Karen Kjældgård-Larsen hat das klassische Muster Nr. 1 neu interpretiert und ausgewählte Blütenelemente vergrößert. Die eleganten, aber wirkungsvollen Details verleihen dem klassischen Design von Royal Copenhagen eine neue Ausdruckskraft.
Basierend auf der Form von Musselmalet Gerippt Blau aus dem Jahr 1775, ist die Weiss Gerippt Kollektion eine wunderschöne Wahl für Minimalisten oder diejenigen, die ihre blau bemalten Stücke mit einem Hauch von frischer, strahlend weißer Eleganz kombinieren möchten.
Auf dem Tafelgeschirr Blue Palmette entfalten sich Fragmente von Musselmalet Gerippt Blau in linearer Form, was eine harmonische Verbindung zwischen klassischem und modernem Design schafft.
Die Form dieser bezaubernden Weihnachtskollektion stammt aus einer Star Fluted Kollektion von 1783. Festliche Dekorationen und ein eleganter Goldrand machen dieses Geschirr perfekt für eine der traditionsreichsten Zeiten des Jahres.
Mehrfarbige Elemente ist in vielerlei Hinsicht ausgefallen. Ein Regenbogen aus Farben entsteht, wenn sich Texturen über die kristallweiße Landschaft eines Tellers verändern, sich um den fein verzierten Rand einer Schüssel legen und auf spielerische Weise erscheinen und verschwinden, wenn man eine Tasse in der Hand dreht.
Elements Weiss trägt das Erbe von Royal Copenhagen in seiner DNA. Mit den originalen Rillen von Musselmalet Gerippt Blau, der Bordüre von Musselmalet Halbspitze Blau und den geriffelten Kanten der legendären Flora Danica, bringt Elements Weiss eine völlig neue Dimension in weißes Geschirr.
In Elements Blau wachsen die bekannten Blumenmuster von Royal Copenhagen frei und erzählen eine jahrhundertealte Geschichte in einem modernen Kontext. Der klassische kobaltblaue Farbton bringt ein historisches und traditionelles Element in diese moderne Interpretation eines Klassikers.
Als zeitgenössische Hommage an das legendäre Flora Danica Geschirr hat die Designerin Anja Vang Kragh die wunderschöne Flora Kollektion entworfen. Jedes Stück ist mit einer eigenen bezaubernden Blume und einem eleganten Goldrand verziert.
blomst ist eine mutige Neuinterpretation von Muster Nr. 2, Blaue Blume, von Royal Copenhagen. Der niederländische Künstler Wouter Dolk ist der kreative Kopf hinter der charakteristischen Kollektion, bei der jedes Stück mit einer einzelnen Blume von Hand bemalt ist. Die eckige Form ist von einer der ursprünglichen Blue Flower-Kollektionen inspiriert.
Diese wunderschöne Kollektion ist tief in der Geschichte von Royal Copenhagen verankert und greift gleichzeitig in die Zukunft. Das Design-Trio KiBiSi hat eine multifunktionale Kollektion geschaffen, die liebevolle Anspielungen auf das Seagull-Geschirr und das nautische Erbe von Royal Copenhagen enthält. Die drei Wellen, die auf jedes Stück Royal Copenhagen Porzellan gemalt sind.
Zur Feier des 20. Jubiläums von Mega Gerippt Blau im Jahr 2020 ist die Limited Edition-Kollektion Mega Rose, kreiert von Karen Kjælgård-Larsen und Mette Hannemann, eine sanfte Hommage an einen neuen Klassiker. Mega Rose interpretiert das bekannte Muster von Mega Gerippt Blau mit Airbrush-Farbtönen und blühenden Rosen.
Das ikonische geriffelte Design von Royal Copenhagen wird bei Blueline durch den glatten Stempel betont, der die geriffelte Oberfläche vorsichtig unterbricht. Jedes Stück ist mit einer dünnen blauen Linie am Rand handbemalt; eine Technik, die von erfahrenen Malern eine ruhige Hand erfordert.
Erneut dient das klassische Musselmalet Halbspitze Blau Design als Inspiration für eine neue Kollektion von Royal Copenhagen. Das Designduo GamFratesi hat Dekorationselemente aus dem historischen Halbspitzengeschirr auf neue Weise kombiniert und so eine lebendige, zeitgenössische Ausdrucksform geschaffen. Diese wird durch Motive von Küstentieren sowie Lebewesen aus flachen und tiefen Gewässern zum Leben erweckt.