Danke schön!
Wir hoffen, dass Ihnen Ihre Mitgliedschaft im Royal Copenhagen Collector’s Club gefällt.
Eine königliche Verbindung, blaue Wellen und unzählige Pinselstriche sind nur einige der Hauptbestandteile der Geschichte von Royal Copenhagen, die im Jahr 1775 begann.
Die „Dänische Porzellanmanufaktur“ wird als Aktiengesellschaft unter der Schirmherrschaft der Königinwitwe Juliane Marie, des Kronprinzen Frederik und König Christian VII. gegründet. Die Manufaktur wird in Kjøbmagergade 50 errichtet und übernimmt auf Wunsch der Königin als Markenzeichen drei geschwungene Linien, die für den Großen Belt, den Kleinen Belt und den Øresund stehen. Das Musselmalet Blau Geschirr ist das erste von der Porzellanfabrik hergestellte Muster. Daher ist die Kennzeichnung auf der Unterseite jedes Teils mit Nr. 1 bedruckt.
Die Finanzen der Manufaktur sind in einem erbärmlichen Zustand, da mehr Vorräte angelegt statt verkauft werden. König Christian VII. übernimmt die finanzielle Verantwortung. Die Manufaktur ändert ihren Namen in „Die Königliche Dänische Porzellanmanufaktur“ (Den Kongelige Danske Porcelainsfabrik).
Die Flora Danica Kollektion ist nach der gleichnamigen botanischen Enzyklopädie benannt, die 1761 geschaffen wurde. Das erste Flora Danica Speiseset wurde von Kronprinz Frederik im Namen des dänischen Königs Christian VII. als Geschenk für die russische Kaiserin Katharina II. (die Große) in Auftrag gegeben. Bis heute bleibt Flora Danica eines der feinsten Beispiele europäischer Kunst aus dem goldenen Zeitalter des Porzellans. Flora Danica wird noch immer in Dänemark von Hand gefertigt.
Die Königliche Porzellanmanufaktur wird privatisiert. Die erste Porzellanmalerin wird eingestellt und das Handwerk des Porzellanmalens wird nach und nach zur Frauenarbeit.
Ein junger Architekt namens Arnold Krog wird als künstlerischer Leiter ernannt, um die Manufaktur zu revitalisieren. Krogs erster Schritt, um neues Leben in die Welt des königlichen dänischen Porzellans zu bringen, besteht darin, die Technik des Unterglasurmalens weiterzuentwickeln und es zu ermöglichen, Landschaften und naturgetreue Dekorationen auf das Porzellan zu malen. Er konzentriert sich auf das Muster Nr. 1 der Manufaktur, Musselmalet Gerippt, das bald weltweit bekannt werden sollte.
Arnold Krogs Unterglasurmalerei wird auf der Weltausstellung in Paris mit dem Grand Prix ausgezeichnet und die Porzellanmanufaktur expandiert weltweit mit Geschäftseröffnungen in Paris, New York und London.
Die Königliche Dänische Porzellanmanufaktur verlegt ihren Flagship Store an die heutige Adresse Amagertorv 6 im Herzen von Kopenhagen. Ein schönes Renaissancegebäude aus dem Jahr 1616 und eines der ältesten Häuser Kopenhagens.
Die dänische Neuzeit. Die Geschirrsets und Einzelstücke werden von Künstlern wie Thorkild Olsen, Axel Salto, Gertrud Vasegaard, Erik Magnussen, Henning Koppel und Grethe Meyer entworfen. Der Stil ist modern, schlicht und romantisch.
Royal Copenhagen feiert sein 225-jähriges Jubiläum mit der Einführung eines neuen Tafelservices, Mega Gerippt Blau, kreiert von der jungen Designstudentin Karen Kjældgård-Larsen. Mega Gerippt Blau ist eine aufregende Neuinterpretation des ältesten Musters der Manufaktur und eine erfrischende Neuauflage der handbemalten Tradition. Karen Kjældgård-Larsen verleiht dem klassischen gerippten Muster frischen Charme, indem sie ausgewählte Details des ursprünglichen Designs vergrößert.
setzt Royal Copenhagen weiterhin auf klassisches Porzellan und verbindet es mit einer Designphilosophie, die auf mehr als 200 Jahre Geschichte basiert. Obwohl Kooperationen mit zeitgenössischen und inspirierten Designern wie Louise Campbell, KiBiSi, Wouter Dolk und GamFratesi neue Muster, Farben und Formen in das Royal Copenhagen Universum bringen, bleibt die Hommage an das stolze Erbe stets erhalten.