Danke schön!
Wir hoffen, dass Ihnen Ihre Mitgliedschaft im Royal Copenhagen Collector’s Club gefällt.
AUS EINER GUTEN PORZELLANFAMILIE
Die Herstellung von Porzellan war Juliane Marie nicht völlig unbekannt. Ihr Bruder, Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel, hatte ebenfalls eine Porzellanmanufaktur in Fürstenberg, Deutschland, gegründet. Außerdem war ihre Schwester mit Friedrich II. von Preußen verheiratet, einem der absolutesten Monarchen Europas, der 1763 eine Porzellanmanufaktur in Berlin gründete. Obwohl die Geschwister korrespondierten, wurde das Geheimnis der Porzellanherstellung nicht zwischen ihnen geteilt, und erst 1774 wurde in Kopenhagen erstmals Porzellan produziert. Schließlich hatten Juliane Marie und die dänische Königsfamilie ihre eigene wertvolle Porzellanproduktion, wie andere europäische Monarchien.
DIE KÖNIGLICHE KRONE UND DIE DREI WELLEN
Juliane Marie bestand von Anfang an darauf, dass jedes Stück von Royal Copenhagen Porzellan mit seinem einzigartigen Fabrikstempel versehen wird: den drei handgemalten Wellen, die Dänemarks Wasserstraßen symbolisieren – den Öresund, den Großen Belt und den Kleinen Belt. Die Königin führte auch das königliche Kronenstempel ein, um die königliche Verbundenheit der Fabrik hervorzuheben. Die Krone hat sich im Laufe der Zeit verändert und kann verwendet werden, um jedes Stück von Royal Copenhagen zu datieren.