Danke schön!
Wir hoffen, dass Ihnen Ihre Mitgliedschaft im Royal Copenhagen Collector’s Club gefällt.
DIE DREI BLAUEN WELLEN
Als Königinwitwe Juliane Marie 1775 die königliche Porzellanfabrik gründete, bestand sie darauf, dass die drei Wellen das Markenzeichen der Fabrik sein sollten. Die Wellen symbolisieren Dänemarks drei wichtigste Gewässer: den Öresund, den Großen Belt und den Kleinen Belt. Bis heute werden die Wellen auf die Rückseite jedes Porzellanstücks gemalt und stellen Royal Copenhagens bekannte Authentizitätssignatur dar, ein Zeichen feiner Handwerkskunst und dänischer Porzellankunst.
DIE KÖNIGLICHE KRONE
Die Krone symbolisiert Royal Copenhagens Anfänge in den Händen der unternehmerischen Monarchie. Die Krone wurde zunächst von Hand gemalt, doch ab den 1870er Jahren begann das Unternehmen, das Zeichen unter der Glasur einzustempeln. Die Krone ist mit dem „Dagmar-Kreuz“ verziert, einem juwelenbesetzten Kreuz aus dem Mittelalter, das 1690 entdeckt wurde.
Im Laufe der Jahre hat sich die Krone verändert, aber es ist möglich, das Jahr oder Jahrzehnt zu identifizieren, in dem jedes Stück Porzellan hergestellt wurde. Nachfolgend sehen Sie einige Beispiele für die Entwicklung der Krone im Laufe der Zeit.
DAS ZEICHEN DES HANDWERKERS
Es dauert vier Jahre, um das Handwerk des Malens auf Royal Copenhagen Porzellan zu erlernen. Und obwohl es für Laien schwierig sein mag, ein Musselmalet Gerippt Blau Design von einem anderen zu unterscheiden, erkennen geübte Maler immer ihre eigene Arbeit, wie ihre eigene Handschrift. Jeder Maler hatte (und hat immer noch) seinen eigenen Stempel, der auf der Unterseite jedes Porzellanstücks angebracht ist. Einige der Maler sind wohlbekannt, andere hingegen bleiben ein Rätsel.